
Eine Idee nimmt ihren Anfang
Wer kennt sie nicht, die ungeduldig fragenden Kinder mit leuchtenden Augen und voller vorweihnachtlicher Freude. Johann Heinrich Wichern war der Leiter des evangelischen Knabenrettungshauses „Rauhes Haus“. Ganz sicher wurde auch er jedes Jahr von den kleinen Jungs gelöchert: „Wann ist denn jetzt endlich Weihnachten?“ Deshalb hat er sich 1838 den Adventskranz einfallen lassen. Damit konnte er den Kindern die Wartezeit bis Heilig Abend veranschaulichen. 20 kleine rote und vier große weiße Kerzen auf ein Wagenrad gesteckt, verkörperten die verbleibenden Tage bis zum großen Fest. Während der täglichen Andachten wurden Adventslieder gesungen und die Kinder durften jeden Tag eine Kerze mehr anzünden.
Der Adventkalender heute
Bis heute kennen wir den Adventskranz mit vier großen Kerzen. Aus den kleinen Kerzen wurde im Lauf der Zeit eine große Vielzahl und Vielfalt an Adventskalendern. Mal mit Türchen, hinter denen sich schöne Bilder verbergen. Oder mal Täschchen oder Tüten, die kleine Kostbarkeiten für jeden Tag beinhalten. Auch finden sich Gutscheine, gute Gedanken für jeden Tag oder sogar spannende Rätsel. Ziel all dieser unterschiedlichen Kalender ist immer der Heilige Abend, der den Auftakt zur Weihnachtszeit bildet.
Spannung der besonderen Art
Jede und jeder hat seine ganz besonderen Vorlieben für die Zeit vor Weihnachten. Gedichte, Geschichten, Lieder lösen in uns allen unterschiedlichste Erinnerungen und Gefühle aus. Wir haben 24 BayreutherInnen gefragt, ob sie diese persönlichen Eindrücke mit uns teilen wollen. Herausgekommen ist ein lebendiger Adventskalender der ganz besonderen Art. Jeden Tag gibt es ein kleines Video, in dem die 24 BayreutherInnen ihre Advents-Vorlieben mit uns teilen. Ein buntes Potpourri an Geschichten, Gedichten und Liedern. Freuen Sie sich mit uns auf die tägliche Überraschung, die hinter diesen Türchen auf Sie wartet.
Zu gerne hätten wir auch unseren G’schichtla-Schreiber mit einer adventlichen Botschaft in Bild und Ton festgehalten. Dafür, dass er seine Erlebnisse mit uns geteilt hat, sind wir sehr dankbar und in diesen wird er uns in Erinnerung bleiben. In memoriam Pfarrer Hilmar Sommermann, der am 11. Juli diesen Jahres verstorben ist: Hier nochmal zum Nachlesen sein G’schichtla „Der Weihnachtsstollen“.
Eine schöne Vorweihnachtszeit Ihnen allen
Wir wünschen Ihnen allen eine friedvolle, gesegnete und besinnliche Adventszeit und viel Freude mit den täglichen Überraschungen in unserem Adventskalender der ganz besonderen Art.
Bleiben Sie behütet!
Ihr Christothek Team